Herstellung von optischen Glasfasern


In der Produktion von optischen Glasfasern wird die Induktionswärmetechnologie zum Faserziehen, Faserextension und Stabherstellung eingesetzt. Gegenüber der auch eingesetzten Gleichstromwiderstandserwärmung hat die Induktionserwärmung einen höheren Wirkungsgrad und niedrigere Betriebskosten. Bamac ist führend beim Einsatz der Induktion in der fiberoptischen Industrie mit Kunden in China, Europa, USA, Singapur und Malaysia. Diese Anlagen sind 24 Stunden täglich im Dauerbetrieb, ein Beleg der hohen Zuverlässigkeit.

Seit 2012 hat der Bamac V500 Induktionsgenerator einen Qualitätssprung bezüglich Regelgenauigkeit, Zuverlässigkeit und Erweiterungsfunktionen gemacht und Anfangsprobleme vollständig gelöst. Darüber hinaus wurden Leistungs- und Stromstabilität um eine Größenordnung optimiert, wodurch auch die Qualität der Glasfaser verbessert wird.

Vollständig luftgekühlte Generatoren, ohne die Probleme einer Wasserkühlung höchste Systemzuverlässigkeit.

Dauerbetriebsfähigkeit

Hohe Präzision, Auflösung und Stabilität von Ausgangsleistung Ausgangsstrom

Die Konstantleistungs-Betriebsart verhindert den Einfluss von Netzschwankungen auf die Produktionsqualität.

Ein hoher Wirkungsgrad und Leistungsfaktor sowie eine hohe Toleranz gegenüber der Netzstromversorgung reduziert die Anforderungen an das Stromnetz.

Basierend auf Werkstoff und Prozess regelt das PID-Programm präzise die Temperatur

I/O – Fernbedienung oder Bedienung über Fernkommunikation sind optional. Die Fernkommunikation unterstützt das internationale Standard-Protokoll RS485-Modbus

Bamac Induktionsgeneratoren erfüllen die Anforderungen europäischer und internationaler Normen bezüglich elektromagnetischer Strahlung und elektromagnetischer Verträglichkeit. Alle Geräte verfügen über integrierte Netzfilter, verbesserte Leistungsfaktor-Korrekturmassnahmen, und verbesserte Massnahmen zur Reduktion elektromagnetischer Felder. Die Verwendung mehrerer Anlagen in einem Betrieb ist problemlos möglich, Bamac hat Erfahrung mit mehr als 3000 KW kombinierter Induktionsleistung in einer Fertigung.